Brüderkrankenhaus St. Josef, Paderborn – Neubau Pflegeschule

In Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro NRH aus Koblenz ist ein wichtiger und zukunftsweisender Grundstein gelegt worden. Da das Interesse an einer Ausbildung in Pflege- und Gesundheitsberufen stetig wuchs und die ehemaligen Räumlichkeiten auf dem Grundstück des Brüderkrankenhauses Paderborn begrenzt waren, wurden nun im Paderborner Westen, auf knapp 3.000 m2 Platz für bis zu 500 Schülerinnen und Schüler geschaffen.

Ein kompakter dreigeschossiger Baukörper mit klarem Konstruktionsraster führt zu einer einfachen und übersichtlichen Orientierung innerhalb des Gebäudes. Im Erdgeschoss befindet sich der „Lehrertrakt“ mit Empfang, Schulleitung und Stellvertretung, sowie das großzügige Lehrerzimmer. Um den Schülerinnen und Schülern eine möglichst praxisnahe Ausbildung gewährleisten zu können, wurden „Skill-Labs“ geplant. Hierbei handelt es sich um zwei Simulationsräume, welche aus einem Schaltraum gesteuert werden. Ab dem 1. Obergeschoss beginnt der Schülerbereich mit insgesamt 10 neuen Klassenräumen und genügend Fläche für Gruppenarbeiten.

Das Herzstück des Entwurfs bilden die Lerninseln innerhalb der Flure. Ziel des Konzeptes ist, dass jede Fläche flexibel genutzt wird. Nischen bilden „Idea Walls“ aus, die Bibliothek und die Gruppenräume (Teeküche) wurden transparent gestaltet, sodass man diese nach Bedarf öffnen oder schließen kann.
Aufgrund der nicht weit entfernt liegenden Paderborner Straße und dem damit verbundenem erhöhten Schallschutz, wurde bei der Fassade ein heller Klinkerstein gewählt und die Fenster aus Aluminium mit einer 3-fach Verglasung gefertigt.

Ort

Paderborn

Bauherr

Brüderkrankenhaus St. Josef
Träger Barmherzige Brüder Trier gGmbH

Fertigstellung

2023

Zusammenarbeit

Architekten Naujack Rind Hof GmbH, LP 1-4

Fotos

Jörg Hempel

Neubau Veranstaltungsgebäude der Ärztekammer in Münster

Ein dreigeschossiger, funktionaler Kubus ist unsere Antwort auf die Frage der Ärztekammer Westfalen-Lippe in Münster nach einem Veranstaltungsgebäude für Sitzungen, Tagungen und Prüfungen. Der neue Baukörper verlässt dazu die Bauflucht des bestehenden Verwaltungsgebäudes und schafft eine klare Adresse und einen Vorplatz. Er wird über ein transparentes Foyer erschlossen und ermöglicht mit einer Freitreppe in einem Luftraum über alle Geschosse eine leichte Orientierung der horizontal geschichteten Nutzungen. Die offene Gestaltung nimmt die Bewegungsströme auf dem Grundstück auf und kann, ergänzend zum großen Sitzungsraum, großflächig geöffnet und vielfältig bespielt werden. Die großzügige Raumhöhe im Erdgeschoss bietet die Möglichkeit, über den Nebenräumen (Bistroküche, WC, etc.) ein Zwischengeschoss für die Haustechnik einzufügen. Das Gebäude wird von einem geschosshohen Lamellenvorhang aus keramischen Profilen bekleidet, welcher wechselnde Lichtsituationen im Inneren, einen intimen Sichtschutz sowie ein homogenes äußeres Erscheinungsbild schafft.

Ort

Münster

Entwurf

2019

Auszeichnung

1.Preis

Visualisierung

Loomn Architektur Visualisierung

Neubau Kinderzentrum Bethel, Bielefeld

Der Neubau des Kinderzentrums Bethel legt sich mit seinem Sockel, der medical base, in vorwiegend zweigeschossiger Bauweise in das Kantensiektal der Ortschaft Bethel. Die Pflegestationen K1 – K6 sind auf drei Ebenen im care cube untergebracht. Klare Ablesbarkeit der Funktionen findet so Ausdruck im städtebaulichen Kontext und dient gleichzeitig der maßstäblichen Adressbildung für das neue Kinderzentrum Bethel. Der sehr kompakte Baukörper wird durch mehrere großzügige Lichthöfe und Atrien aufgelockert, die auf Grund der Versorgung mit Tageslicht für eine hohe Aufenthalts- und Arbeitsqualität im Inneren, verbunden mit einer guten Orientierung, sorgen. Ein geschützter Dachgarten bietet Patienten, Angehörigen, aber auch Mitarbeitern des Kinderzentrums Abwechslung und Erholung.

Ort

Bielefeld

Entwurf

2016

Visualisierung

bhp

Brüderkrankenhaus, Paderborn

Seit dem Jahr 1999 wird das Brüderkrankenhaus von dem Büro Naujack u. Rumpenhorst planerisch saniert, umgebaut und erweitert und von unserem Büro im Rahmen der Bauleitung betreut. Das Spektrum der Bauaufgaben reicht von der Renovierung einfacher Bettenstationen bis hin zu dem Neubau hochkomplexer, nuklearmedizinischer Einrichtungen, um die Zukunft des Brüderkrankenhauses Paderborn als modernes medizinisches Versorgungszentrum in der Region zu sichern.

Ort

Paderborn

Fertigstellung

2003

Fotos

Joerg Hempel Fotografie

WBW Klinikum, Warendorf

Der Entwurf gliedert sich in vier kompakte Baukörper mit Innenhöfen, die von einer zentralen Halle erschlossen und miteinander verknüpft werden. Von der Halle aus werden über kurze Wege allgemein genutzte Bereiche, sowohl für Besucher, als auch für Personal und Patienten, erschlossen. Abgesehen von den für psychisch Kranke sehr gut nutzbaren Innenhöfen, entstehen zwischen den Baukörpern qualitätsvolle Bereiche, die jeweils ein eigenes landschaftsplanerisches Thema besetzen und eine Verzahnung mit dem umfließenden Außenraum ermöglichen. Zur Straße Großer Knickweg positioniert sich das Gebäude eindeutig und formuliert zwischen der Gastronomie bzw. dem Speisebereich und dem zweigeschossigen Gebäude mit der Notaufnahme und den Tageskliniken im Obergeschoss für alle schnell erkennbar den Haupteingang.

Ort

Warendorf

Entwurf

2014

Zusammenarbeit

Schnittger Architekten + Partner, Kiel

VitaSol Therme – Badehalle 2, Bad Salzuflen

In Anlehnung an die Badehalle 1, die von den Kollegen 4a Architekten GmbH aus Stuttgart umgebaut und saniert wurde, wurde die Badehalle 2 durch unser Büro neu gestaltet. Eine durchgehende, wellenförmige Holzdecke in Kombination mit natürlichen und künstlichen Lichtpunkten verbindet das Sportbecken mit dem Therapiebecken zu einem großzügigen Bade- und Aktionsbereich. Eine transparente Lamellenkonstruktion schirmt den Therapiebereich leicht von den übrigen Gästen ab und ermöglicht so ein Mindestmaß an notwendiger Intimität. Der warme Holzfarbton der Decke vermittelt zusammen mit den dunkel gehaltenen Boden- und Wandbelägen, den farbigen Akzenten im Bereich der Fliesen und den farbig hinterleuchteten Ablagefächern eine angenehme, wohnliche Atmosphäre. Die Beleuchtung kann auf die vielfältige Nutzungen mit eigenen Lichtszenarien stimmungsvoll abgestimmt werden.

Ort

Bad Saluflen

Fertigstellung

2013

Fotos

Architekturfotografie Klemens Ortmeyer

Städtische Kliniken Bielefeld-Mitte

Die Städtischen Kliniken Bielefeld-Mitte liegen im Zentrum von Bielefeld. Das Gebäude wird unterteilt in den zehngeschossigen Bettentrakt und den, durch ein Luftgeschoss getrennten, dreigeschossigen Breitfuß.

In dem dreigeschossigen Bauteil sind vorwiegend die Funktionsräume untergebracht. Durch den Feststellungsbescheid vom 06. Februar 2001 zum Krankenhausplan des Landes NRW ist die Zusammenführung der vormals getrennt geführten Frauenklinik in Bielefeld Mitte und Bielefeld Rosenhöhe an einem Standort umzusetzen. Durch die Zusammenfassung der gynäkologischen und der geburtshilflichen Fälle sowie der Bündelung der ambulanten Bereiche (z. B. BIF, Senologie, Pränatale Diagnostik etc.) ist eine Raumanpassung und Neustrukturierung der neuen Frauenklinik vorzunehmen. Diese teilt sich in nachfolgende vier Bereiche: Neugeborenen-Pflege, Kreißsaal/Entbindung, In-vitro-Fertilisation/BIF, Ambulanz Frauenklinik.

Ort

Bielefeld

Fertigstellung

2006 Frauenklinik mit Kreißsälen und Neugeborenen- Station

2007 Ambulantes OP Zentrum

2008 Notaufnahme, Plastische Chirurgie, Orthopädie

2009 Chirurgie/ Unfallchirurgie

2010 Gastroenterologie, Medizinische Klinik

2012 Palliativstation, Nuklearmedizin, Umbau Haus 8

Perinatalzentrum Ev. Krankenhaus, Bielefeld

Die Kinder- und die Frauenklinik des Evangelischen Krankenhauses Bielefeld sollen zu einem „Zentrum für Frauen und Kinder“, dem Perinatalzentrum, zusammengefasst werden. Die Zusammenlegung der momentan noch in zwei Häusern untergebrachten Stationen wird alle Behandlungen von der pränatalen Versorgung, Geburtshilfe, Nachsorge, Pädiatrie, Kinderchirurgie sowie Ambulanz, OP und Radiologie unter einem Dach ermöglichen. Dies erhöht die Attraktivität der Frauenklinik für werdende Mütter in hohem Maß. Gleichzeitig erhöht dieses Konzept die Servicequalität und Wirtschaftlichkeit, fördert die fachliche und konzeptionelle Weiterentwicklung und optimiert die Strukturorganisation und Ablaufeffizienz.

Ort

Bielefeld

Bauherr

Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel

Fertigstellung

2006

Fotos

deteringdesign GmbH