Neuordnung und Erweiterung Steinhagener Gymnasium

Leitidee
Die Weiterentwicklung der vorhandenen Strahlen des bestehenden, architektonischen Sternes. Stärkung der städtebaulichen Ausprägung mit dem Prinzip der konzentrischen Elemente, die sich auf den Mittelpunkt der Schule zu bewegen und so eine Einheit bilden.

Städtebauliche Qualität

Das bestehende Gymnasium liegt mit einer Zweifachsporthalle inmitten von Feldern und Wiesen und besitzt eine auffällige Sternform. Da die bestehende Architektur in sich geschlossen und sehr gelungen ist, ist als Weiterentwicklung kein direkter Anbau an den Bestand vorgesehen. Um die Verbindung zwischen Bestand und Neubau dennoch zu stärken, werden in diesem Entwurf zwei zweigeschossige Baukörper entwickelt, die den Haupteingang betonen. Die Anfahrt erfolgt von Norden über die Straße am Cronsbach mittels verschiedener Verkehrsmittel. Parkplätze und Fahrradstellplätze sind innerhalb des Grundstückes dezentral angeordnet.

Architektonische Qualität

Neuordnung des Bestandes
Die Neuordnung des Gymnasiums zielt vor Allem auf die akustische Trennung von Musik- und Unterrichtsbereichen ab. Die Kubatur bleibt erhalten und lediglich innere Strukturen werden minimal verändert. Bauteil A behält weiterhin das prägende Foyer. Auch Bauteil B wird in seiner Nutzung nicht verändert und beherbergt die Verwaltung. Jahrgangsstufe 5 und 6, als Cluster ausgebildet, sind in Bauteil C Süd und Ost untergebracht, wohingegen die Jahrgänge 8-11 ihre neue Heimat in den beiden oberen Ringen erhalten. Die MINT-Klassen werden erdgeschossig im Ring erweitert und die dort ehemals angesiedelten Räume „Aquarium und Bühne“ erhalten ihre Zuordnung im neuen Kulturhaus.

Oberstufenhaus

Im Zuge der Neuordnung erhalten die Jahrgänge 12+13 ihr eigenes Oberstufenhaus. Dieses ankert im Bereich des Regenrückhaltebeckens und nähert sich dem Haupteingang so weit wie möglich, um die Wege kurz zu halten. Durch zwei Zugänge lässt sich das Haus der Länge nach durchlaufen. Das führt zu kurzen Wegen, die einerseits an das Atrium des Bestandes und andererseits an den Weg zur Bushaltestelle angebunden sind. Alle Kursräume sind rund um Kommunikationsflächen auf die beiden Geschosse verteilt. Im Erdgeschoss ergibt sich für das Lernstudio eine zusätzliche Aufenthaltsqualität über einen vorgelagerten Holzsteg Richtung Wasser. Im Obergeschoss wird dies durch eine Dachterrasse erzielt, die den SchülerInnen als weitere Kommunikationszone zum Chillen und Lernen im Freien dient.

Kulturhaus
In einer ähnlichen Typologie wird das Kulturhaus näher an die Straße Am Cronsbach verortet und ist der Bestandssporthalle vorgelagert. Dadurch entsteht für das Kulturhaus eine eindeutige, gut auffindbare Adresse für Externe. Intern liegt der Zugang zum Mittelpunkt der Bestandsschule ausgerichtet. Das Kulturhaus bündelt im Erdgeschoss alle Nutzungen rund um die Musik samt Nebenräumen. Der multifunktionale Bereich mit dem großen Musik- und Theatersaal, dem eine Bühne zugeschaltet werden kann, ebenso wie die Proberäume, werden über einen großzügigen Eingangsbereich mit Luftraum erreicht und von den sonstigen Nutzungen abtrennbar organisiert. Eine Eventzone für Schulveranstaltungen wie Feste, Einschulungen und Schülerkonzerte entsteht, die über eine Terrassenfläche mit dem Außenraum verbunden ist. Im Obergeschoss befinden sich die Fachräume für Kunst, mit der Besonderheit, dass sich dort oberhalb des Musik- und Theatersaals (lichte Raumhöhe 4,0m), die Möglichkeit für eine großzügige Dachterrasse mit Kreativbereich im Freien ergibt.

Freiraumkonzept

Das Freiraumkonzept nutzt vorhandene Strukturen und passt sie dem zeitgemäßen Bedarf an. Es schafft ein einheitliches Gesamtkonzept, indem es zwei Hauptgestaltungsprinzipien verwendet: das konzetrische Prinzip für verschiedene Nutzungsprogramme und das lineare Prinzip zur Verbindung mit der Umgebung. Die Freianlagen werden ökologisch nachhaltig gestaltet, mit Entwässerungsmaßnahmen bei Starkregen und klimaresistenten Pflanzen. Stellplätze sind umweltfreundlich gestaltet. Die Planung orientiert sich an vorhandenen Strukturen und nutzt vorhandene Tragschichten.

__________
Fotos des Modells: © dhp-Bielefeld, Wettbewerbs- und Vergabemanagement

Ort

Steinhagen

Bauherr

Gemeinde Steinhagen

Landschaftplanung

RB+P Landschaftsarchitektur Bauermann Otto Ludwigs

Entwurf

2023

Auszeichnung

2. Preis